Eisenbahnjournal Zughalt.de

Nachrichten über Eisenbahn und öffentlichen Verkehr

  • Schlagwörter

Anzeige:

BAHNberufe.de

Die Definitionsfragen werden entscheidend sein

27.03.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld

Wenn wir 500 Milliarden Euro Sondervermögen für die Infrastruktur machen, dann muss man natürlich sicherstellen, dass die Eisenbahn ihren fairen Anteil abkriegt. Das gilt sowohl für die große Bundes-Bahn AG, für die Infrastruktur der DB AG, aber eben auch für die kommunale Schiene oder die Eisenbahnen außerhalb der DB AG. Was die Infrastruktur des DB-Konzerns betrifft, so befindet man sich ja bereits im selbst ausgerufenen „Jahrzehnt der Baustellen“. Weiterlesen »

Anzeige:

Abellio

BSN und Mofair zum Sondervermögen

27.03.25 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld

Der Bundesverband Schienennahverkehr (BSN), Dachorganisation der Aufgabenträger und der Wettbewerberverband Mofair begrüßen die Grundgesetzänderung für ein Infrastruktur-Sondervermögen, mahnen bei der Politik jedoch auch ein sofortiges entschiedenes Handeln in anderen Teilen der Eisenbahnpolitik an. Die beiden Verbandspräsidenten Thomas Prechtl (BSN) und Martin Becker-Rethmann (Mofair) sagen unisono: „Das Sondervermögen kann ein erster wichtiger Schritt sein, um die Schieneninfrastruktur in Deutschland wieder zukunftsfähig zu machen. Es ist aber nur eines von mehreren Puzzleteilen. Wer die Puzzleteile Regionalisierungsmittel, Deutschlandticket und Fachkräftegewinnung nicht mitdenkt, erhält am Ende kein stimmiges Gesamtbild. Der Blick darauf darf nicht verloren gehen.“ Weiterlesen »

ESTW Obere Lahn ist in Betrieb

27.03.25 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Deutsche Bahn hat im Lahntal ein neues Elektronisches Stellwerk (ESTW) errichtet, das die alte mechanische Stellwerks- und Signaltechnik auf dem Streckenabschnitt Solms – Kerkerbach nunmehr vollständig abgelöst hat. Nach mehrstufigen Inbetriebnahmen rollt der Personennahverkehr seit letztem Montag (24. März) auf dem letzten verbleibenden Streckenabschnitt von Aumenau bis Eschhofen wieder. Damit können die Kundinnen und Kunden die Züge auch vollumfänglich zwischen Wetzlar und Limburg nutzen. Die DB dankt den Anwohnenden und Reisenden für Ihre Geduld und das Verständnis in den letzten Monaten. Weiterlesen »

Fahrgastrekord in Glattbrugg

27.03.25 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld

Nachdem sich die Verkehrsbetriebe Glattbrugg (VBG) bereits 2023 über einen neuen Fahrgastrekord freuen konnten, sind 2024 noch mehr Fahrgäste zugestiegen. Insgesamt hat das Unternehmen in seinen Buslinien und bei der Glattalbahn etwa 41,7 Millionen Fahrgastfahrten gezählt. Die Region Furttal verzeichnete dabei den stärksten Zuwachs. Im Jahr 2024 gab es rund 4,4 Millionen Fahrten mit den Furttaler Bussen. Dies entspricht einem Zuwachs von 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weiterlesen »

ESWE-Verkehr mit E-Gelenkbus

27.03.25 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld

Die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH erweitert ihre Flotte um den ersten vollelektrisch angetriebenen Gelenkbus. Mit der Einführung setzt ESWE Verkehr einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einem nachhaltigen Busverkehr. Das Fahrzeug soll bereits im März dieses Jahres im Wiesbadener Liniennetz eingesetzt werden. Aktuell umfasst der elektrische Fuhrpark von ESWE Verkehr 120 Solobusse. Auf besonders frequentierten Strecken werden bislang Diesel-Gelenkbusse eingesetzt. Weiterlesen »

Kraftraum-Shuttle: Neue Buchung

27.03.25 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld

Seit dem 1. November letzten Jahres ergänzt das innovative Mobilitätsangebot Kraftraum-Shuttle den Mobilitätsmix in Bergheim und seit Anfang März in Rommerskirchen. Nun gibt es eine weitere Neuerung: Ab dem 1. April können Fahrten über eine neue Buchungswebsite (kraftraum-shuttle.fahrt-buchen.de) organisiert werden. Bisher konnten die Fahrgäste die Reisen mit dem Kraftraum-Shuttle interimsweise über die „mobie“-App der REVG Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH abwickeln. Weiterlesen »

BEG: Hohe Servicequalität gehalten

26.03.25 (Bayern) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat das Ranking Servicequalität für das Jahr 2024 veröffentlicht. Demnach erreichten die 31 im Hinblick auf Service und Komfort bewerteten Regionalverkehrsnetze auf einer Skala von -100 bis +100 Punkten im bayernweiten Durchschnitt 31,54 Punkte. Das Ergebnis liegt nur leicht unterhalb des Vorjahreswerts (2023: 32,68 Punkte) und markiert – abgesehen von den nicht vergleichbaren Corona-Jahren – die dritthöchste Punktzahl seit Einführung des Messsystems im Jahr 2008. Weiterlesen »

Neue Automaten rund um Basel

26.03.25 (Schweiz) Autor:Stefan Hennigfeld

Die Fahrscheinautomaten im Tarifverbund Nordwestschweiz (TNW) haben ihr Lebensende erreicht und müssen ersetzt werden. Damit Fahrgäste auch weiterhin an den Haltestellen ein Billett erwerben können, werden für das ganze TNW-Gebiet moderne und einheitliche Geräte beschafft. Die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) leitet die entsprechende Ausschreibung, die nun gestartet wird. Die Billettautomaten im TNW-Gebiet haben – mit Ausnahme der SBB-Automaten – ihr technisches und mechanisches Lebensende nach rund zwanzig Jahren erreicht und müssen ersetzt werden. Weiterlesen »

Neue Mobilitätserhebung in Wien

26.03.25 (Österreich) Autor:Stefan Hennigfeld

Die neueste Mobilitätserhebung ist ein Grund zum Feiern: Die Wiener legen mehr als dreiviertel ihrer Wege in der Bundeshauptstadt umwelt- und klimafreundlich zurück. Mit 34 Prozent sind Öffis am „Gesamtkuchen“ die beliebteste Fortbewegungsart, dicht gefolgt vom Zu-Fuß-Gehen bei rund dreißig Prozent, während das Radfahren mit einem dynamischen Anstieg auf elf Prozent ordentlich in die Pedale tritt. Weiterlesen »

TraffiQ dementiert U4-Überfüllung

26.03.25 (Hessen) Autor:Stefan Hennigfeld

Seit wenigen Tagen setzt die VGF an Stationen der U-Bahnlinie U4 punktuell Personal ein, um die Fahrgäste zu einer gleichmäßigen Verteilung über die gesamte Länge der Züge zu motivieren. Unterstützt werden sie durch gezielte Durchsagen. Denn es kommt, wie traffiQ bereits mehrfach informierte, zeitweise zu sehr stark besetzten einzelnen Wagen. Aufgrund der wiederholten Kritik hatte traffiQ schon Anfang Februar an zwei Tagen Vollerhebungen in der Hauptverkehrszeit (HVZ) durchgeführt. Weiterlesen »