Wenn man Branchenvertreter fragt, ob es auf der Schiene Mangelwirtschaft gäbe, dann lautet die Antwort natürlich „Nein, niemals“. Doch wenn man sich konkrete Beschaffungen und Bauvorhaben ansieht, dann stellt man immer wieder fest, dass es Verzögerungen gibt, weil Bauteile fehlen oder weil Baumaschinen fehlen. Dann müssen Bauauschreibungen aufgehoben werden, weil sich kein Bieter findet. An den Bahnhöfen sind Aufzüge und Rolltreppen auch deshalb oft über Monate kaputt, weil Ersatzteile nicht zu bekommen sind. Weiterlesen »
Anzeige:

Neue Ideen statt Konzeptlosigkeit
18.06.25 (Kommentar) Autor:Stefan Hennigfeld
Anzeige:

Zehntes Sektorgutachten Schiene vorgelegt
18.06.25 (Verkehrspolitik) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Monopolkommission beim Bundeswirtschaftsministerium hat in der letzten Woche ihr zehntes Sektorgutachten Schiene vorgelegt. Es steht erneut im Zeichen der schweren Eisenbahnkrise in Deutschland und fordert eine weitere Entflechtung der DB AG sowie eine wettbewerbsneutrale Einsetzung der im Sondervermögen bereitgestellten Finanzmittel. Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung setzt nach Einschätzung der Autoren an den richtigen Stellen an, um die vielfältigen Herausforderungen im Gesamtsystem Bahn anzugehen. Weiterlesen »
go.Rheinland stellt neue App vor
18.06.25 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Der Kölner SPNV-Aufgabenträger go.Rheinland hat die neue Smartphone-App mit dem Namen myGO vorgestellt. Die App auf Basis einer zentralen Vertriebsplattform des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) ermöglicht es Nutzern, ihre Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu planen und durchzuführen. Dank der Verbindungssuche und des Abfahrtsmonitors können die Reisen effizient geplant und aktuelle Informationen zu Verbindungen, Tarifen und Fahrgastrechten jederzeit abgerufen werden. Weiterlesen »
VMS: Schwere Kritik an MRB
18.06.25 (Sachsen) Autor:Stefan Hennigfeld
Auf der Linie RE 6 zwischen Chemnitz und Leipzig kommt es seit längerem zu erheblichen Problemen: Die Züge sind überfüllt, Doppeldeckerwaggons bleiben oft gesperrt, es mangelt an Informationen und es häufen sich personalbedingte Zugausfälle. Der verantwortliche Betreiber die die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB), die Teil des Transdev-Konzerns ist. Die zuständigen Aufgabenträger sind der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) und der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL). Weiterlesen »
Duisburg: DVV mit Rekordergebnis
18.06.25 (VRR) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Geschäftsjahr 2024 ist in mehr als 50 Jahren Konzerngeschichte der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV) das erfolgreichste seit Bestehen des kommunalen Infrastruktur-Dienstleisters: Mit rund 4,4 Milliarden Euro Konzernumsatz haben die rund 30 Konzerngesellschaften einen Gewinn von 220,5 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Ergebnis der Holdinggesellschaft DVV mbH lag im Geschäftsjahr 2024 bei 88,2 Millionen Euro. Weiterlesen »
StartUp Nox kündigt Nachtzüge an
18.06.25 (Europa, Fernverkehr) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Berliner StartUp-Unternehmen Nox hat angekündigt, ab 2027 europaweit Nachtzüge einzusetzen. Hierbei möchte man Waggons mit vollständig privaten Räumen auf die Schiene bringen und die Fahrpreise auf dem Niveau von Flugtickets halten. „Im Schlaf durch Europa zu reisen ist ein großartiges Konzept. Aber heute muss man sich das Abteil mit Fremden teilen, die Betten sind eng und es ist oft teurer als ein Flug. Das wollen wir ändern und Nachtzüge zu einem festen Bestandteil des europäischen Reisens machen“, sagt Thibault Constant, Mitgründer von Nox. Weiterlesen »
Köln verlängert Seilbahn-Konzession
17.06.25 (go.Rheinland) Autor:Stefan Hennigfeld
Die Konzession der Kölner Seilbahn wurde bis zum 30. Juni 2042 verlängert. Die Kölner Seilbahn GmbH, eine Tochtergesellschaft der Kölner Verkehrsbetriebe AG, wird die Anlage daher noch mindestens 17 Jahre betreiben. Weiterlesen »
Akkunetz Thüringen geht an DB Regio
17.06.25 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Das Akkunetz Mittelthüringen wurde in der letzten Woche offiziell an DB Regio vergeben. Der Verkehrsvertrag startet im Dezember 2028 und läuft bis 2043. Der Verkehrsvertrag mit der DB Regio AG umfasst ein jährliches Leistungsvolumen von ca. 3,6 Millionen Zugkilometern im Jahr. Die eingesetzten Züge bieten mehr Sitzplätze und Komfort. Mit dieser Vorgabe reagiert der Freistaat Thüringen auf die gestiegene Fahrgastnachfrage nach Einführung des Deutschlandtickets. Weiterlesen »
Stadler liefert Tramlink für Gotha
17.06.25 (Thüringen) Autor:Stefan Hennigfeld
Stadler hat den Zuschlag für die Lieferung von vier hochmodernen Tramlink-Straßenbahnen an die Stadt Gotha erhalten – mit der Option auf sechs weitere Fahrzeuge. Dieser Auftrag markiert einen wichtigen Meilenstein für die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region. Die Vereinbarung umfasst zunächst vier Fahrzeuge. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Flotte flexibel um bis zu sechs weitere Straßenbahnen zu erweitern – aufgeteilt in zwei Optionen über vier bzw. zwei Einheiten. Weiterlesen »
Autokraft: Elektro- und H2-Busse
17.06.25 (Schleswig-Holstein) Autor:Stefan Hennigfeld
Die DB-Tochtergesellschaft Autokraft treibt den Dieselausstieg voran. Gemeinsam mit dem Kreis Rendsburg-Eckernförde wurden fünf Elektro-Gelenkbusse vorgestellt, die sich bereits im Einsatz befinden und zwei neue Wasserstoffbusse. Diese werden von einer Wasserstofftankstelle in Kiel aus versorgt, die von der Firma GP Joule betrieben wird. Etwa zehn Prozent der Flotte von DB Regio Bus Nord ist damit ohne Dieseltraktion unterwegs. Weiterlesen »